Damit ein Verein – oder auch eine Kapitalgesellschaft zahlreiche steuerliche Vorteile genießen kann, ist eine Einstufung als „gemeinnützig“ notwendig. Wird dem Verein oder der [...]
Unter Kultursponsoring wird die Bereitstellung von Geld, Sach- oder Dienstleistungen eines Unternehmens für einen Kulturveranstalter verstanden. Auf Basis eines Vertrages werden Mittel zur [...]
Im Rahmen einer Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit ist es oft notwendig, regelmäßige Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Diese können von kleinen Arbeiten wie beispielsweise [...]
Zu bisherigen Erhöhungen zum Leitzins hatten wir bereits in unseren Blogbeiträgen vom 13. Dezember 2022 und 17.Oktober 2022 berichtet. Mit dem neuen Beschluss des EZB-Rates vom 2.02.2023 folgte [...]
Die Gewinner der WM-Wette haben beschlossen, ihren Wetterlös für Sachspenden für die Erdbebenopfer zu verwenden. Unsere Partner unterstützten diese Initiative, indem sie den Wetterlös verdoppelt [...]
Umweltsteuern oder auch Ökosteuern genannt, haben das Ziel, sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu einer Reduzierung der Umweltbelastung zu bewegen. Außerdem sollen diese zu einem [...]
Das Gesellschaftsrechtliche Digitalisierungsgesetz 2022 (GesDigG 2022) ist am 1. Dezember 2022 in Umsetzung der sogenannten Digitalisierungs-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Diese soll vor [...]
E-Autos als Firmenfahrzeuge sind im Gegenzug zu Verbrennern von Lohnsteuer und Sozialabgaben befreit. Ab 2023 können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, von weiteren abgabenrechtlichen [...]
Abschaffung der kalten Progression In Österreich wird grundsätzlich nach dem „Nominalprinzip“ besteuert. Das bedeutet, dass der zahlenmäßige Wert, aber nicht der tatsächliche Geldwert [...]
In unserem Blog Beitrag vom 7. November haben wir die ersten Informationen zum Energiekostenzuschuss behandelt. Dieser Blog Beitrag beschäftigt sich mit der Verlängerung des [...]